Transnationale Perspektiven
Eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland
Während die theoretische Reflexion transnationaler Theorieansätze in der Migrationsforschung weit fortgeschritten ist, bestehen nach wie vor große Defizite bei der empirischen Operationalisierung ihrer Basishypothesen. Der Band möchte diese Erkenntnislücke verkleinern helfen. Er wendet die transnationale Forschungsperspektive auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Leipzig an und identifiziert verschiedene Typen transnationaler Lebensformen sowie die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Herausbildung.
Die Ergebnisse der Studie tragen zur Präzisierung und Systematisierung des Transnationalismus-Diskurses bei und zeigen den besonderen Nutzwert – aber auch die Grenzen – einer transnationalen Forschungsperspektive gegenüber »klassischen« Theorieansätzen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Verzeichnis der Abbildungen
Seiten 9 - 10 -
Verzeichnis der Tabellen
Seiten 11 - 12 -
Einführung
Seiten 13 - 18 -
Migration, Integration und ldentitätsentwicklung: Theoretische Grundlagen
Seiten 19 - 60 -
Konzept und Methodik der Untersuchung
Seiten 61 - 78 -
Das polnisch-deutsche Migrationssystem und seine Rahmenbedingungen
Seiten 79 - 118 -
Zur Migration von Polen nach Leipzig
Seiten 119 - 152 -
Elemente des Transnationalismus bei polnischen Migranten in Leipzig
Aspekte räumlicher Mobilität
Seiten 153 - 175 -
Aspekte der Alltagskultur
Seiten 175 - 208 -
Aspekte der räumlichen und nationalen ldentitätsentwicklung
Seiten 209 - 229 -
Die Erklärungskraft des Transnationalismus-Modells zur Ausdifferenzierung transnationaler Lebensweisen
Seiten 229 - 242 -
Die Folgen transnationaler Verortungen
Seiten 243 - 278 -
Ergebnisdiskussion und Schlussfolgerungen
Seiten 279 - 304 -
Literatur
Seiten 305 - 324 -
Anhang
Seiten 325 - 336 -
Backmatter
Seiten 337 - 340
27. September 2015, 340 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0745-5
Dateigröße: 93.06 MB