Rituale machen Räume
Zum kollektiven Gedenken der Schlacht von Verdun und der Landung in der Normandie
Die Orte der Schlacht von Verdun und der Landung der Alliierten in der Normandie werden auch heutzutage alljährlich von tausenden Menschen anlässlich der dort stattfindenden Gedenkrituale aufgesucht.
Im kollektiven Erinnern der Weltkriegsschlachten entstehen neben Gedenkräumen – basierend auf den Sphären der Ideologie, des Glaubens und des Wissens – auch andere Räume.
Die Studie untersucht vor einem handlungstheoretischen Hintergrund, warum die Feierlichkeiten bis heute wichtig sind und diskutiert erstmals auf theoretischer Ebene die Frage, wie Rituale politische, sakrale und historische Räume konstruieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
I. EINFÜHRUNG: EINE NEUE ORDNUNG VON ORT UND ZEIT
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
II. FORSCHUNGSSTAND UND THEORETISCHE PERSPEKTIVEN
Seiten 5 - 78 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 9 - 12 -
III. AUSWAHL DER FALLBEISPIELE, VORGEHENSWEISE UND METHODIK
Seiten 79 - 86 -
IV. RITUALE UND RÄUME DER SCHLACHT VON VERDUN
Seiten 87 - 184 -
V. RITUALE UND RÄUME DER ALLIIERTEN LANDUNG IN DER NORMANDIE
Seiten 185 - 292 -
VI. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION DER FALLBEISPIELE: GEDENKEN AN DIE SCHLACHT VON VERDUN UND DEN D-DAY
Seiten 293 - 306 -
VII. RITUALE MACHEN RÄUME
Seiten 307 - 310 -
VIII. EIN PLÄDOYER FÜR DAS RITUELLE KRIEGSGEDENKEN
Seiten 311 - 312 -
LITERATURVERZEICHNIS
Seiten 313 - 348 -
DANKSAGUNG
Seiten 349 - 350 -
Backmatter
Seiten 351 - 352
27. Juli 2015, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0750-9
Dateigröße: 4.52 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.