HipHop meets Academia
Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens
HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland nach. Gezeigt wird, wie sich HipHop als weltweite Bewegung in lokalen Formen inszeniert und präsentiert und welche Botschaften, Inszenierungen und Identitätskonstruktionen mit dem HipHop als medienkulturelle und soziale Praxis verknüpft sind. Analysen zu Vermarktungsstrategien, raumbezogenen Inszenierungspraktiken und Stilisierungen am Beispiel des »splash!«-Festivals runden den Band als spannende Lektüre des glokalen Kulturphänomens HipHop ab.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
GRUNDLAGEN
HIPHOP MEETS ACADEMIA: POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN AUF DIE HIPHOP-FORSCHUNG
Seiten 11 - 16 -
HIPHOP MEETS ACADEMIA: FALLSTRICKE UND MÖGLICHKEITEN DER HIPHOP STUDIES
Seiten 17 - 36 -
GLOKALER UND LOKALER HIPHOP
HIPHOP UND DIE ABORIGINES: DIE MODERNE CORROBOREE
Seiten 39 - 58 -
RASSISMUS UND RAPUBLIKANISMUS ² ISLAMISMUS ODER WELT,BÜRGER¶TUM ? GESCHICHTE, WAHRNEHMUNG UND FUNKTIONSMECHANISMUS DES FRANZÖSISCHEN RAP
Seiten 59 - 74 -
URBANE TROPEN: HIPHOP À LA RÉUNION
Seiten 75 - 88 -
HIPHOP IN SLOVENIEN: GIBT ES MUSTER LOKALER ANEIGNUNG EINES GLOBALEN GENRES?
Seiten 89 - 104 -
SZENETYPISCHE SPRACHE IN DER SCHWEIZER HIPHOP-CHAT-KOMMUNIKATION
Seiten 105 - 116 -
RAPPER IM SENEGAL: DIE BOTSCHAFT DER STRASSE
Seiten 117 - 136 -
IDENTITÄT UND INSZENIERUNG IM HIPHOP
FLIPPIN DA SCRIPT: SUPA SISTAS UND RAP MUSIK
Seiten 139 - 156 -
DIE BITCH ALS AMBIVALENTES WEIBLICHKEITSKONZEPT IM HIPHOP
Seiten 157 - 170 -
INSZENIERUNG UND AUTHENTIZITÄT: ZUR STARINSZENIERUNG VON EMINEM
Seiten 171 - 184 -
WAS IST SO DEUTSCH DARAN? KULTURELLE IDENTITÄT IN DER BERLINER HIPHOP-SZENE
Seiten 185 - 196 -
HIPHOP ALS MEDIENKULTUR UND SOZIALE PRAXIS
SAMPLING ALS KULTURELLE PRAXIS DES HIPHOP
Seiten 199 - 214 -
HIPHOP UND GEWALT: MYTHEN, VERMARKTUNGSSTRATEGIEN UND HALTUNGEN DES DEUTSCHEN GANGSTER-RAPS AM BEISPIEL VON SHOK-MUZIK
Seiten 215 - 244 -
HIPHOP ALS LOKALES PHÄNOMEN: DAS SPLASH!-FESTIVAL IN CHEMNITZ
RAUM UND INSZENIERUNG: EMPIRISCHE ERKUNDUNGEN AUF DEM SPLASH!-FESTIVAL
Seiten 247 - 262 -
INHALT UND STADTPLANERISCHE ZIELE EINES HIPHOP-EXISTENZGRÜNDERZENTRUMS: POTENZIALE VON MUSIK ALS TEIL STÄDTISCHER ERNEUERUNGSPROZESSE IN SHEFFIELD UND CHEMNITZ
Seiten 263 - 288 -
VON DER SZENE - FÜR DIE SZENE? STIL UND STILISIERUNG IN DER VERMARKTUNG DES HIPHOP-FESTIVALS SPLASH!
Seiten 289 - 310 -
SYNTHESE UND NEUORIENTIERUNG
HIPHOP ALS PHÄNOMEN KULTURELLEN WANDELS
Seiten 313 - 324 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 325 - 329 -
Backmatter
Seiten 330 - 332
27. September 2015, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0761-5
Dateigröße: 4.42 MB