1984.exe
Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien
(2., unveränderte Auflage 2009)
Ob Online-Durchsuchungen, Vorratsdatenspeicherung oder biometrische Ausweise: Die Auswirkungen technischer Überwachung werden in der Öffentlichkeit bisher kaum angemessen erfasst. Die damit einhergehende politische Deformierung der Bürgerrechte findet weitgehend unkontrolliert und im Verborgenen statt.
1984.exe klärt die Hintergründe dieser Entwicklung gut verständlich auf und lässt Wissenschaftler, Praktiker und kritische Aktivisten aus Politik, Justiz und der Computer-Szene zu Wort kommen. Sie zeigen: Der Orwell'sche Überwachungsstaat ist längst Realität geworden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
EINFÜHRUNG
Einführung in den Band
Seiten 13 - 24 -
Die Vergeistigung des Technotops. Neue Naturgefahren in einer neuen technischen Situation
Seiten 25 - 44 -
TECHNIK DER ÜBERWACHUNG
Ich habe nichts zu verbergen. Technische Überwachung in Zeiten des Internet
Seiten 47 - 52 -
Abhören und Lokalisieren von Telefonen. Der Stand der Dinge
Seiten 53 - 66 -
Vorratsdatenspeicherung
Seiten 67 - 78 -
Die geschlossene Welt. Zur Politik der Überwachung am Beispiel von Videoüberwachung
Seiten 79 - 100 -
Biometrie nicht nur an den Grenzen. Erkennungsdienstliche Behandlung für jedermann
Seiten 101 - 114 -
PRAXIS DER ÜBERWACHUNG
Der Nutzen der Überwachung
Seiten 117 - 128 -
Kosten und Nutzen technisierter Überwachung
Seiten 129 - 148 -
Hat der Persönlichkeitsrechts- und Datenschutz bei Politikern (noch) eine Chance - Datenschutz als leichte Beute? Zum Problembewusstsein von Politikern
Seiten 149 - 166 -
Die Praxis polizeilicher Überwachung. Geschichten aus dem Alltag
Seiten 167 - 178 -
PHÄNOMEN DER ÜBERWACHUNG
Die Macht der Datenmacher in der fragmentierten Wissensgesellschaft
Seiten 181 - 194 -
Eine kleine Geschichte der Überwachung
Seiten 195 - 208 -
Die Spezifik technisierter Überwachung. Überlegungen zu Überwachung und Macht aus technikphilosophischer Sicht
Seiten 209 - 230 -
Keine Freiheit ohne Privatsphäre. Wandel und Wahrung des Privaten in informationstechnisch bestimmten Lebenswelten
Seiten 231 - 246 -
WERTE DER ÜBERWACHUNG
Datenschutz im Gefüge der Grundrechte und ihrem gesellschaftlichen Wandel
Seiten 249 - 264 -
Der heimliche Terror der Prophylaxe. Eine ethische Einrede gegen das »Prinzip Überwachung«
Seiten 265 - 282 -
Informationsethik und technisierte Überwachung
Seiten 283 - 302 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 303 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310
27. Juli 2015, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0766-0
Dateigröße: 4.64 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.