Gerechtigkeit in Europa
Transnationale Dimensionen einer normativen Grundfrage
Gerechtigkeit gehört zu den zentralen Wertfragen in allen gegenwärtigen europäischen Gesellschaften. Das Gerechtigkeitskonzept wird jedoch oft inhaltlich zu eindimensional gefasst und räumlich zu sehr auf die Einzelstaaten begrenzt. Die europäische Integration hat heute ein Niveau erreicht, das die Debatte über Gerechtigkeit nur über Ländergrenzen hinweg sinnvoll macht.
Die interdisziplinären Beiträge in diesem Buch diskutieren einen neuen europäischen Gerechtigkeitsbegriff, der sich an gegenwärtige politische Diskurse anschließen lässt.
Mit Beiträgen von Christine Chwaszcza, Nancy Fraser, Otfried Höffe, Wolfgang Kersting, Helmut König und Emanuel Richter sowie Julian Nida-Rümelin.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 7 - 8 -
Gerechtigkeit in Europa. Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Gerechtigkeit und europäische Politik
Seiten 23 - 40 -
Abnormale Gerechtigkeit
Seiten 41 - 80 -
Facetten der Gerechtigkeit
Seiten 81 - 102 -
Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung
Seiten 103 - 118 -
Sozialstaatlichkeit und demokratische Legitimation in Europa
Seiten 119 - 134 -
Autorinnen und Autoren
Seite 135 -
Backmatter
Seite 136
27. Juli 2015, 136 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0768-4
Dateigröße: 1.5 MB