Der Musik-Star
Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams
Stars sind allgegenwärtig – ob in Kultur, Politik oder Sport. Gleichzeitig fehlen nach wie vor systematische Zugänge, die das Phänomen der Prominenz nicht nur erklären, sondern auch empirische Methoden für die Analyse konkreter Star-Images erschließen. Erstmals werden in diesem Band soziokulturelle Determinanten musikalischen Startums interdisziplinär entwickelt – und es wird gezeigt, wie sich genrespezifische Wertewelten medial ausprägen und vom Publikum in die eigenen Erlebniskontexte integriert werden. Anhand umfangreicher Inhaltsanalysen und qualitativer Interviews wird deutlich, dass Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams mehr gemein haben, als man zunächst vermuten mag.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 7 -
Danke!
Seite 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 12 -
THEORETISCHER TEIL
1. Musikstars - Eine historische Skizze
Seiten 15 - 52 -
2. Musikstars - Konzeptionelle Annäherung
Seiten 53 - 72 -
3. Image - Ein interdisziplinärer Begriff
Seiten 73 - 126 -
4. Grundlagen musikalischen Startums und analytische Implikationen
Seiten 127 - 144 -
EMPIRISCHER TEIL
5. Aufbau der empirischen Untersuchung
Seiten 147 - 156 -
6. Ergebnisse I: Die Musiker-Images
Seiten 157 - 280 -
7. Zusammenfassung: Kontextualisierungen und Ausblick
Seiten 281 - 294 -
8. Literaturverzeichnis
Seiten 295 - 310 -
Backmatter
Seiten 311 - 314
27. Juli 2015, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0772-1
Dateigröße: 2.06 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.