Übersehene Räume
Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses
Parkhäuser gehören zum selbstverständlichsten »Inventar« moderner Städte. Dennoch sind sie übersehene Räume – nicht nur lebensweltlich, sondern auch (kultur-)wissenschaftlich.
Das Buch schließt diese Lücke. Es dokumentiert die rund 100-jährige Kulturgeschichte von Parkhäusern, deren Funktion nicht in Profanität aufgeht. Sie erweisen sich vielmehr als mythische Orte, die Geschichten zum Verhältnis von Individuum, Stadt und Automobilität erzählen. Sie sind »andere Räume« (Michel Foucault), die Bedeutungen kommunizieren: über Baustoffe, Konstruktionen, Technologien und ästhetische Formen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
1. Parkhaus-Architektur - zwischen Technologie, Ökonomie und Kultur
Seiten 19 - 48 -
2. Bemerkungen zu einem exzentrischen Ort
Seiten 49 - 58 -
3. Parkhäuser - »Orte des Bösen«?
Seiten 59 - 68 -
4. Ambivalente Architekturen
Seiten 69 - 90 -
5. Großgaragen als Kathedralen der neuen Automobilität
Seiten 91 - 130 -
6. Gläserne Parkhäuser der 1950er Jahre
Seiten 131 - 142 -
7. Funktionierender »Park-Beton« in den 1960er bis 80er Jahren
Seiten 143 - 156 -
8. Die postmoderne Renaissance der Extravaganz in der Verkehrsarchitektur
Seiten 157 - 190 -
9. »Epi«-Heterotopien
Seiten 191 - 196 -
10. Schlingernde Heterotopien
Seiten 197 - 206 -
11. Literatur
Seiten 207 - 216 -
Backmatter
Seiten 217 - 220
15. Juli 2015, 220 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0775-2
Dateigröße: 11.12 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.