Grenzräume der Schrift
Dieser Band verbindet literatur- und kulturwissenschaftliche, philosophische sowie medientheoretische Fragestellungen zum Thema Grenze und Schrift. Neben theoretischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen der Schriftlichkeit, der Grenze und der Schwelle schreiben die Beiträge anhand literarischer Texte
vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine Diskursgeschichte der Grenze. In einer kulturwissenschaftlichen Perspektive rücken so die theoretischen und historischen Grundlagen von Literatur im Wechselspiel von Schrift und Bild in den Blick.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 8 -
Das Schibboleth der Psychoanalyse. Liminalität bei Freud
Seiten 9 - 22 -
Die Übertragung der Reinheit (Mary Douglas, Friedrich Nietzsche)
Seiten 23 - 48 -
Die überhörte Mündlichkeit. Überlegungen zu einer Didaktik des hörenden Lesens
Seiten 49 - 66 -
Frühe Grenzgänger: Die Nibelungen auf dem Weg zur hochmittelalterlichen Schriftkultur
Seiten 67 - 76 -
Liminale und andere Räume. Grenzräume bei M.A. Goldschmidt und Annette von Droste-Hülshoff
Seiten 77 - 94 -
Zugängliche Unzugänglichkeit. Heinrich von Kleists Topographie des Fremden
Seiten 95 - 110 -
Liminalität und Ritual - Justinus Kerners Die Seherin von Prevorst
Seiten 111 - 126 -
Mündliche Rede, schriftliche Urkunde, wörtliches Protokoll. Adalbert Stifters Geschichtsroman Witiko
Seiten 127 - 142 -
Topographien von Grenzen und Räume der Liminalität. Eduard von Keyserlings Roman Wellen
Seiten 143 - 166 -
Schrift und Grab. Literalität und Liminalität in der epitaphischen Texttradition
Seiten 167 - 188 -
Freud'scher Witz und Kafkas Lachen. Täuschung und Entlarvung in Kafkas Die Sorge des Hausvaters
Seiten 189 - 226 -
Liminalität und Literalität in Ernst Meisters Etüden
Seiten 227 - 246 -
Paul Celans Dichtung und das Deuteronomium als kulturelle Mnemotechnik
Seiten 247 - 268 -
Zwischen Krise und Katastrophe. Warteschleifen im Schwellenraum deutschsprachiger Gegenwartsprosa
Seiten 269 - 288 -
Autorenverzeichnis
Seiten 289 - 290 -
Backmatter
Seiten 291 - 292
27. Juli 2015, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0777-6
Dateigröße: 1.81 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.