Medien des Wissens
Interdisziplinäre Aspekte von Medialität
Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken – systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv impliziert sein kann. Gleichzeitig erfahren die Informationen durch den Medientyp eine spezifische Gestalt, sie werden selektiert, präsentiert und gegebenenfalls auch kommentiert – kurz: verarbeitet. Dieser Verarbeitungsprozess hat spezifische Ein- und Ausschlussmechanismen zur Folge, die sowohl die Produktion wie die Rezeption betreffen: Die mediale Verfasstheit des Wissens zieht konkrete Demarkationslinien im sozialen Raum. Die populäre Vorstellung, dass die »neuen« Medien nicht mehr sind als technologisch entwickelte, aber neutral vermittelnde und letztlich doch sinnindifferente Kommunikationskanäle der modernen Massenkommunikation, erscheint somit als durchaus problematisch.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung
Seiten 7 - 22 -
Medialität und Interdiskursivität
Seiten 23 - 42 -
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft
Seiten 43 - 64 -
Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter
Seiten 65 - 98 -
Gutenberg als Medienrevolution
Seiten 99 - 114 -
Vom Pergament zum Hypertext
Seiten 115 - 132 -
Schreibm aschine und Handschrift:
Seiten 133 - 152 -
Tote leben länger
Seiten 153 - 168 -
Lektionen in symbolischer Gewalt
Seiten 169 - 186 -
Stimme - Präsenz - Medialität
Seiten 187 - 202 -
Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping
Seiten 203 - 222 -
Dämonen und Vampire
Seiten 223 - 242 -
CSI and more
Seiten 243 - 260 -
Autorenverzeichnis
Seiten 261 - 262 -
Register
Seiten 263 - 266 -
Backmatter
Seiten 267 - 270
15. März 2014, 270 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0779-0
Dateigröße: 8.35 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.