Politik der Gemeinschaft
Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart
Der Begriff der Gemeinschaft rückt zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Theorie – nicht nur als Gegenbegriff zu »Gesellschaft«, sondern auch als Chiffre und Kristallisationspunkt einer neuen Theorie des Politischen. Mit »Gemeinschaft« taucht ein Integrations- und Dissoziationsbegriff auf, der das Subjektverständnis der Gegenwart hinterfragt und Gegengewichte zu souveränen Repräsentationsmodellen sucht, aber auch ein Arsenal an politischen Trugbildern bereithält.
Dieser Band erprobt daher, ob und wie »Gemeinschaft« zu einer Alternative im gegenwärtigen Theorie-Dschungel werden kann. Im Blickfeld stehen Nietzsche und Hobbes, Free Jazz und Kommunismus, Kelsen und Schmitt, Bauman und Holloway, der kosmopolitische Republikanismus, Jean-Luc Nancys politische Ontologie, die gnostische Politik der Volks-Gemeinschaft und Roberto Espositos Politik der Gemeinschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung. Zur Politik der Gemeinschaft
Seiten 9 - 27 -
Der Tod der Gemeinschaft: Nietzsche und Hobbes
Seiten 28 - 48 -
Communitas - Immunitas - Bíos: Roberto Espositos Politik der Gemeinschaft
Seiten 49 - 67 -
Politik der Volks-Gemeinschaft: Nationalsozialismus als moderne Gnosis
Seiten 68 - 86 -
Wie viel Gemeinwohl braucht die Republik? Überlegungen zu neuen Varianten des Republikanismus jenseits von substantieller Gemeinschaft und Tugend
Seiten 87 - 105 -
Eine »undarstellbare« globale Gemeinschaft? Reflexionen über Nancy
Seiten 106 - 132 -
Die politische Ontologie der Gemeinschaft. Politik und Philosophismus bei Jean-Luc Nancy
Seiten 133 - 156 -
»Praktische Negation« und »Kontingenz mit Wurzeln«. Gemeinschaft bei John Holloway und Zygmunt Bauman: Die globalisierungskritische Bewegung als Wir und Neotribe
Seiten 157 - 176 -
Deutschlandbilder
Seiten 177 - 196 -
Eine Übung in Orthodoxie. Mitteilungen über Leben und Werk Michail Lifschitz'
Seiten 197 - 216 -
Autorenverzeichnis
Seiten 217 - 219 -
Backmatter
Seiten 220 - 222
27. September 2015, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0787-5
Dateigröße: 2.36 MB