Game over!?
Perspektiven des Computerspiels
Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinären Einschränkungen. Statt es unter bereits erforschte mediale Anordnungen wie Narration, Spiel oder Film zu subsumieren, untersuchen die Beiträge dieses Bandes die dem Computerspiel eigene Rationalität, seine Involvierung der »User_innen«, seine spezifischen Effekte sowie insbesondere seinen visuellen Charakter. Verschiedene Perspektiven eröffnen dabei neue Spannungsfelder zwischen der »Bildlichkeit« des Computerspiels und dem »virtuellen Grafikraum«, zwischen seiner entscheidungslogischen Struktur und seinen Unentscheidbarkeiten, zwischen Bedienungs- und Rezeptionsbedingungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
>Next Level. Das Computerspiel als Medium. Eine Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Logik und Medialität des Computerspiels. Eine medientheoretische Analyse
Seiten 19 - 42 -
43 Der virtuelle Grafik-Raum oder: »It's not a game«. Die Gesetze des Videospiels
Seiten 43 - 58 -
Im Spiel unbegrenzter Möglichkeiten. Zu den Ambiguitäten der Videospielforschung und -industrie
Seiten 59 - 72 -
Die Dispositive des Computerspiels
Seiten 73 - 94 -
Medienrezeption und Spiel
Seiten 95 - 114 -
Raum, Karte und Weg im Computerspiel
Seiten 115 - 132 -
Game-Mentalität. Auf dem Weg zur Räumlichkeit der Film-DVD
Seiten 133 - 156 -
Zu den AutorInnen
Seiten 157 - 160 -
Backmatter
Seiten 161 - 164
27. Juli 2015, 164 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0790-5
Dateigröße: 4.11 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.