Grenzen. Differenzen. Übergänge.
Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation
Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben.
In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Geleitwort
Seiten 11 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 26 -
Teil I: Prozesse der interkulturellen Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung
Grenzen. Differenzen. Übergänge
Seiten 29 - 48 -
Kulturelle Identität in der Globalisierung - Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus
Seiten 49 - 54 -
Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität
Seiten 55 - 74 -
Teil II: Felder - Medien - Ästhetiken
Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien
Seiten 77 - 92 -
Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung
Seiten 93 - 114 -
Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien
Seiten 115 - 122 -
Das Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet
Seiten 123 - 138 -
Teil III: Wissenschaft - Gesellschaft - Praxis
Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden
Seiten 141 - 156 -
Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa: Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung
Seiten 157 - 168 -
Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management
Seiten 169 - 182 -
Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei
Seiten 183 - 200 -
Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation
Seiten 201 - 212 -
Teil IV: Herausforderungen und Perspektiven
Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet"
Seiten 215 - 230 -
Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems
Seiten 231 - 240 -
Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext
Seiten 241 - 252 -
Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren
Seiten 253 - 268 -
Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur
Seiten 269 - 286 -
Schlussbemerkungen
Seiten 287 - 296 -
Autorenverzeichnis
Seiten 297 - 304 -
Backmatter
Seiten 305 - 308
27. September 2015, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0794-3
Dateigröße: 3.61 MB