Bildungsgang, Habitus und Feld
Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium
Im Zentrum dieser Studie stehen die außerschulischen und innerschulischen Bedingungen für die Teilhabe an Bildung und Schule. Durch die Verknüpfung der Theorie Bourdieus mit der Lebenslaufforschung wird ein eigenständiger theoretischer sowie empirischer Ansatz entwickelt, um das Zusammenwirken von Habitus, Ressourcen und Feld differenziert herauszuarbeiten. So werden Verlaufsaspekte des Bildungsgangs deutlich, die im Konzept der »doppelten Statuspassage« gebündelt werden. Die besonderen Bedingungen des Abendgymnasiums ermöglichen es, allgemeine Mechanismen aufzuzeigen, die die Teilhabe am Bildungsgang bestimmen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
1. Perspektive und Forschungsstand
Seiten 17 - 64 -
2. Empirisches Vorgehen
Seiten 65 - 84 -
3. Analyseebenen des Bildungsgangs: Der Bildungsgang als doppelte Statuspassage
Seiten 85 - 98 -
4. Der Bildungsgang als Medium der Veränderung: »Das kann es nicht gewesen sein.«
Seiten 99 - 142 -
5. Soziale Positionierung im Vorbereitungsjahr: »die zweite Chance«
Seiten 143 - 166 -
6. Queranalyse: Inderdependenz zwischen sozialer Einbettung und sozialer Bezugnahme in der Schule
Seiten 167 - 178 -
7. Das Abendgymnasium als Feld
Seiten 179 - 204 -
8. Belastungen des Schulsbesuchs: »…und immer dieser Druck…«
Seiten 205 - 232 -
9. Resümee und Ausblick
Seiten 233 - 256 -
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Seiten 257 - 258 -
Literatur
Seiten 259 - 272 -
Danksagung
Seite 273 -
Backmatter
Seiten 274 - 276
27. Juli 2015, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0798-1
Dateigröße: 2.99 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.