Von Stadtplanung und Immobilienwirtschaft
Die »South Boston Waterfront« als Beispiel für eine neue Strategie städtischer Baupolitik
Dieses Buch analysiert am Beispiel eines Großprojektes in Boston die zunehmende Bedeutung von Baupolitik im Kontext von Städtewettbewerb und lokaler Wirtschaftsförderung.
Die »South Boston Waterfront« soll dabei nicht als ein weiterer Beleg für die Umnutzung städtischer Brachflächen, sondern für den veränderten Zielkorridor städtischer Politik stehen. Ziel des Großprojektes ist die Ausdehnung der Innenstadt für einkommensstarke Bewohner und Dienstleistungen. Damit ist eine Stadtpolitik umrissen, die Immobilienentwicklung als Wirtschaftsförderung betrachtet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 36 -
2. Urban Governance und Entrepreneurialism
Seiten 37 - 58 -
3. Finanzmarkt und Entbettung in der Immobilienwirtschaft
Seiten 59 - 88 -
4. Allokation von Nutzungen und Monopolrente
Seiten 89 - 110 -
5. Innerstädtische Aufwertung und Sanierungspolitik in Boston
Seiten 111 - 140 -
6. Geschichte und Gliederung der South Boston Waterfront
Seiten 141 - 154 -
7. Immobilienmarkt und Wirtschaftsentwicklung am Beispiel der South Boston Waterfront
Seiten 155 - 192 -
8. Property-led development in der South Boston Waterfront
Seiten 193 - 230 -
9. Postindustrielle Stadt und gebaute Umwelt: Property-Led Development als neue Planungsphilosophie
Seiten 231 - 246 -
Literatur
Seiten 247 - 262 -
Anhang A: Methodische Grundlagen
Seiten 263 - 266 -
Anhang B: Zoning Codes
Seiten 267 - 270 -
Anhang C: Statistik
Seiten 271 - 273 -
Backmatter
Seiten 274 - 276
15. September 2015, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0819-3
Dateigröße: 6.87 MB