Kunstkleider
Die Präsenz des Körpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts
Künstler sind seit jeher fasziniert von Kleidung als Metonymie für den menschlichen Körper, als Symbol soziokultureller Identität – und als künstlerisches Material.
Erstmals werden in diesem Buch die anthropologischen Aspekte der Kleidung als Teil eines Kunst-Objekts und ihr immanenter Bezug zum Körper untersucht. Am Beispiel zahlreicher Künstler des 20. Jahrhunderts erläutert die Autorin deren Verständnis von der Beziehung zwischen textiler Kleidung und dem Körper. Sie zeigt, wie sich die beiden Komponenten gegenseitig beeinflussen und verändern, wie die Kleidung »ihren« Körper repräsentiert und in welchem Ausmaß Kleidung als Teil eines Kunstwerkes relevante Aussagen über Identität und Gender eines tatsächlichen oder imaginierten Trägers trifft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 20 -
2. Untersuchung der textilen Materialität
Seiten 21 - 48 -
3. Untersuchung der Funktionalität von Kleidung
Seiten 49 - 58 -
4. Der Körper und seine Umkleidung in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Seiten 59 - 104 -
5. Kleidung als zweite Haut
Seiten 105 - 124 -
6. Kleidung als Ausdruck persönlicher, sozialer und kollektiver Identität
Seiten 125 - 148 -
7. Gewand, Geschlechterrolle und Geschlechtsidentität
Seiten 149 - 172 -
8. Der absente Träger: Kleidung als Spur zur Erinnerung
Seiten 173 - 184 -
9. Schlussbetrachtung
Seiten 185 - 190 -
10. Anhang
10.1. Literaturverzeichnis
Seiten 191 - 221 -
10.2. Abbildungsverzeichnis
Seiten 221 - 225 -
Backmatter
Seiten 226 - 228
15. Juli 2015, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0825-4
Dateigröße: 6.77 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.