Schönheit
Traum – Kunst – Bildung
Die Schönheit kehrt mit Macht zurück – die Ästhetisierung der Lebenswelten in der Moderne schreitet fort. Welche Bedeutung kommt den Unterscheidungen zwischen dem Schönen und dem Hässlichen, dem Angenehmen und dem Unangenehmen heute zu? Sind sie nach wie vor – oder sogar mehr denn je – grundlegend für alles Wahrnehmen und Handeln?
Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Schönheit als Glück verheißende Wunscherfüllung und als Traum von Unvergänglichkeit und Unwiderstehlichkeit – und die Künste als Orte der Erscheinung und Reflexion von Schönheit. Bildung wird dabei als rezeptive Erfahrung und Interpretation von Schönheit sowie als produktive Formung und Gestaltung des Schönen – nicht zuletzt des schönen Lebens – verstanden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Ästhetik
Ästhetische Bildung und Schönheit
Seiten 9 - 12 -
Jan Vermeer: Junge Dame mit Perlenhalsband (1662)
Seiten 13 - 16 -
Das Glück der Form
Seiten 17 - 32 -
Traum
Theater in der Schule
Seiten 35 - 60 -
"Und ist doch rund und schön"
Seiten 61 - 82 -
Kunst
Identität und Ästhetik
Seiten 85 - 118 -
Schön oder hässlich?
Seiten 119 - 148 -
"Zu schön, um wahr zu sein?"
Seiten 149 - 160 -
Das Gute, das Schöne und das Angenehme
Seiten 161 - 188 -
Musizieren an der Universität
Seiten 189 - 206 -
Bildung
Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten
Seiten 209 - 222 -
Sport - Geschlecht - Schönheit
Seiten 223 - 238 -
In Schönheit leben und sterben
Seiten 239 - 268 -
Bildung und Schönheit in Japan
Seiten 269 - 286 -
Autorenverzeichnis
Seiten 287 - 288
27. Juli 2015, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0831-5
Dateigröße: 52.16 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.