Gender goes Life
Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies
Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra – Klasse, Geschlecht, Ethnie – einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einführende Überlegungen: Verschiebungen im Denken von Geschlecht, Sexualität und Subjekt
Seiten 7 - 16 -
LEBEN UND BEGEHREN
Biomacht und posthumane Politik
Seiten 19 - 40 -
Zoontologien: Companion Species und Ribofunk als theoretische und literarische Beiträge zu einem kritisch-posthumanistischen Feminismus
Seiten 41 - 62 -
Die Nanogestaltung des Begehrens
Seiten 63 - 90 -
SEXUALITÄT ZWISCHEN LEBEN UND TOD
Das Kernproblem menschlicher Sexualität
Seiten 93 - 110 -
Metamorphosen von Leben und Tod. Ausblick auf eine Theorie der Hylomatie
Seiten 111 - 134 -
DAS EPISTEMISCHE DING
Eine Frage des Wissens. Gender als epistemisches Ding
Seiten 137 - 162 -
Sexualität und Experiment. Biologische Forschungslandschaften um 1900
Seiten 163 - 178 -
UM 1900 - VITAL UND QUEER
Queeres Begehren - signaltechnisch verdingl icht
Seiten 181 - 200 -
Unbewusstes Leben - Neovitalismus um 1900 als produktives Krisenphänomen
Seiten 201 - 220 -
KUNST UND LEBEN (IM FILM/ALS FILM)
Cloning Films with a Difference: Zur Herstellung von Leben und der Animation von Gender
Seiten 223 - 246 -
Interdisziplinarität revisited
Seiten 247 - 260 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 261 - 262 -
Backmatter
Seiten 263 - 264
15. Juli 2015, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0832-2
Dateigröße: 2.74 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.