Wissensproduktion und Wissenstransfer
Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen.
Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Grußwort
Seiten 9 - 10 -
Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft«
Seiten 11 - 18 -
Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung
Seiten 19 - 38 -
I. Wissensproduktion
Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern
Seiten 41 - 74 -
Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion
Seiten 75 - 96 -
Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie
Seiten 97 - 124 -
Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik
Seiten 125 - 144 -
Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen
Seiten 145 - 170 -
II. Wissenstransfer
Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik
Seiten 173 - 196 -
Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen
Seiten 197 - 220 -
Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
Seiten 221 - 242 -
Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich
Seiten 243 - 268 -
Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
Seiten 269 - 292 -
Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen
Seiten 293 - 312 -
Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung
Seiten 313 - 340 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 341 - 346 -
Backmatter
Seiten 347 - 350
15. Juli 2015, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0834-6
Dateigröße: 5.37 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.