Die Fabrikation globaler Vielfalt
Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie
Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische Vielfalt mit den Strukturen der Produktion und Distribution verändert hat. Haben lokale Innovationen in der Popmusikindustrie noch eine Chance gegenüber den international vermarkteten Superstars?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
VORWORT
Seiten 9 - 10 -
DANK
Seiten 11 - 14 -
1. EINLEITUNG
Seiten 15 - 38 -
TEIL I .BEGRIFFE
2. DIMENSIONEN DER POPMUSIK
Seiten 40 - 58 -
3. DIMENSIONEN DER GLOBALISIERUNG
Seiten 59 - 94 -
TEIL II. BESCHREIBUNGEN
4. STRUKTURWANDEL DER TRANSNATIONALEN TONTRÄGERINDUSTRIE
Seiten 96 - 152 -
5. RADIO, FERNSEHEN UND DIGITALISIERUNG
Seiten 153 - 176 -
6. MUSIKALISCHE VIELFALT UND HOMOGENITÄT
Seiten 177 - 228 -
TEIL III. ERKLÄRUNGEN
7. RATIONALITÄT UND IRRATIONALITÄT IN DER MUSIKINDUSTRIE
Seiten 230 - 290 -
8. STRUKTUREN DER NACHFRAGE UND REFLEXIVE KULTURINDUSTRIEKRITIK
Seiten 291 - 310 -
9. DIE FABRIKATION GLOBALER VIELFALT. EIN RESÜMEE
Seiten 311 - 316 -
ANHANG
TABELLEN
Seiten 319 - 336 -
GRAFIKEN
Seiten 337 - 341 -
Quellen für die Hitparadenanalyse
Seite 342 -
Literatur
Seiten 343 - 367 -
Backmatter
Seite 368
0,00 € *
27. September 2015, 368 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0850-6
Dateigröße: 3.96 MB