Ein musikalisches Stück Heimat
Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive – und manchmal ironische – wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 10 -
Einteilung. Ein Indiojunge aus Peru
Seiten 11 - 35 -
TEIL I
Unter fremden Sternen: Das ››zivilisierte Denken‹‹ oder über das westliche Paradigma der (Musik-) 11 Ethnologie und den Fremden als Ethnologen
Seiten 36 - 61 -
Ein bisschen Spaß muss sein: Popularmusikforschung und Musikwissenschaft
Seiten 62 - 117 -
TEIL II
Das große Buch des deutschen Schlagers: Klänge lesen oder die musikalische Darstellung sozial erlernter Bilder
Seiten 118 - 136 -
Liebe auf Triebe
Seiten 137 - 232 -
Das Land des Lächelns
Seiten 233 - 342 -
Wir wollen niemals auseinandergeh'n (Schlussworte)
Seiten 343 - 354 -
Bibliographie
Seiten 355 - 378 -
Im Text genannte audiovisuelle Medien
Seite 378 -
Liedverzeichnis
Seiten 379 - 386 -
Backmatter
Seiten 387 - 388
15. Juli 2015, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0864-3
Dateigröße: 91.74 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.