No integration?!
Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa
Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv »Teilhabe« verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das Integrationsparadigma kritisch unter die Lupe. Entgegen der öffentlichen Integrationsforderung an hier lebende Migranten nehmen die Beiträge die Perspektive der Migration ein und loten in verschiedenen Praxisfeldern aus, was dies hinsichtlich politischer und wissenschaftlicher Konzepte in einem Europa der Migration bedeutet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitungen
Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte
Seiten 11 - 26 -
Theater als Parallelgesellschaft? Über das Verhältnis von Theater und Migration
Seiten 27 - 34 -
Krisen des Multikulturalismus
Nationale Multikulturalismen. Bezugsprobleme und Effekte
Seiten 37 - 50 -
The White German's Burden. Multikulturalismus und Migrationpolitik aus postkolonialer Perspektive
Seiten 51 - 72 -
Der unregierbare Muslim. Jenseits der Bipolarität von Multikultur und Assimilation
Seiten 73 - 92 -
Logiken des Integrationsparadigmas
Paranoic Integrationism. Die Integrationsformel als unmöglicher (Klassen-)Kompromiss
Seiten 95 - 104 -
In unternehmerische Subjekte investieren. Integrationskonzepte im Workfare-Staat . Das Beispiel Berlin
Seiten 105 - 122 -
»... und deutsch ist wichtig für die Sicherheit!« Eine kleine Genealogie des Spracherwerbs Deutsch in der BRD
Seiten 123 - 136 -
Panische Räume. Das Ghetto und die »Parallelgesellschaft«
Seiten 137 - 152 -
Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags
Seiten 153 - 168 -
Anti-Islamismus als neue Form des Rassismus
Es geht nicht um einen Dialog. Integrationsgipfel, Islamkonferenz und Anti-Islamismus
Seiten 171 - 186 -
In der Falle einer Politik des Ressentiments. Feminismus und die Integrationsdebatte
Seiten 187 - 204 -
Europäische Ausblicke?!
Bürger und Untertanen. Die postkoloniale Herausforderung der Migration in Europa
Seiten 207 - 224 -
Aus der Perspektive der Migration. Die Kosmopolitisierung Europas
Seiten 225 - 238 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 239 - 242 -
Backmatter
Seiten 243 - 246
27. Juli 2015, 246 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0890-2
Dateigröße: 2.75 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.