Frosch und Frankenstein
Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft
Populäre Bilder von Wissenschaft werden von Druck- und elektronischen Medien verbreitet. Sie gehören zum Alltagswissen. Wo kommen sie her und wie werden sie gemacht? Gibt es Beziehungen zwischen den Bildern, die in den Wissenschaften produziert werden, und dem Bild, das sich die Öffentlichkeit von Wissenschaft macht? Wenn ja, wie lassen sich diese Beziehungen beschreiben?
Der Band untersucht den Zusammenhang zwischen Bildern in der Wissenschaft und von der Wissenschaft vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Bilder vom Frosch im Laborexperiment bis zu den Phantasiewelten der Nanotechnologie, denen im Spielfilm und anderen populären Medien die Bilder des ›mad scientist‹ wie Frankenstein und Dr. Caligari, aber auch des Fortschritts im Hochtechnologielabor gegenüberstehen. Die Beiträge bieten vielfältige Perspektiven auf das Problem, wie Bilder als Medium die ›Innenwelt‹ der Wissenschaft mit der ›Außenwelt‹ eines Laienpublikums verbinden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Teil I: Wissenschaftsbilder und ihre Popularisierung: Theorie und Geschichte
Wissenschaftsbilder - Bilder der Wissenschaft
Seiten 11 - 44 -
Die Zirkulation der Bilder zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein historiographischer Essay
Seiten 45 - 78 -
Wissenschaftspopularisierung - Ansätze und Konzepte
Seiten 79 - 90 -
Bildwissenschaft
Seiten 91 - 106 -
Wissen in Bildern. Zur visuellen Epistemik in Naturwissenschaft und Mathematik
Seiten 107 - 134 -
Teil II: Wissenschaftsbilder
Der Frosch im wissenschaftlichen Bild
Seiten 137 - 164 -
Wissenschaft aus der Hölle: Jack the Ripper und die viktorianische Vivisektion
Seiten 165 - 204 -
Der Wissenschaftler als öffentliche Persönlichkeit. Die Wissenschaft der Intimität im Nadar-Chevreul-Interview (1886)
Seiten 205 - 232 -
Fotografie und Südpolforschung um 1900
Seiten 233 - 254 -
Visuelle Defuturisierung und Ökonomisierung populärer Diskurse zur Nanotechnologie
Seiten 255 - 280 -
Imagination, Multimodalität und verkörperte Interaktion. Eine Erörterung von Klang und Bewegung in zwei Fallstudien der Magnetresonanztomografie in Labor und Klinik
Seiten 281 - 308 -
Teil III: Bilder der Wissenschaft und Kunst
Neurowissenschaft und zeitgenössische Kunst. Ein Interview
Seiten 311 - 324 -
Gedächtniswesen & Bildparasiten. Die Veräußerung von Erinnerungsvermögen
Seiten 325 - 338 -
Teil IV: Bilder der Wissenschaft
Visuelle Populärbilder und Selbstbilder der Wissenschaft
Seiten 341 - 372 -
Zwischen Fakt und Fiktion - Stereotypen von Wissenschaftlern in Spielfilmen
Seiten 373 - 386 -
Frankenstein in Entenhausen?
Seiten 387 - 406 -
Unvergesslich? Science-Fiction und die Zukunft der Erinnerung
Seiten 407 - 426 -
Der selbstreferenzielle Wissenschaftler - Erzählung, Medien und Metamorphose in David Cronenbergs Die Fliege
Seiten 427 - 452 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 453 - 459 -
Backmatter
Seiten 460 - 462
27. September 2015, 462 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0892-6
Dateigröße: 12.45 MB