Die Geschichte der E-Mail
Erfolg und Krise eines Massenmediums
Millionen von E-Mails gehen täglich um die Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Entstehung dieses Mediums scheinbar eher ›nebenbei‹ geschah und wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet wurde.
Diese Studie rekonstruiert die Erfolgsgeschichte des E-Mail-Dienstes und zeigt, dass Technik nur als Netz technischer, sozialer und kultureller Bezüge erfolgreich sein kann. Wenn sich dieser Bezugsrahmen ändert, ohne dass die Technik darauf reagiert, gerät sie in eine fatale Krise, deren Auswirkungen in Form von Spam- und Phishing-Attacken wir heute zu bekämpfen versuchen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
Sozialtheorie und Technikgenese
Seiten 15 - 56 -
Netz • Technik • Geschichte
Seiten 57 - 80 -
Vom Gerät zum Medium
Seiten 81 - 188 -
E-Mail
1. Time-Sharing-Mail (1965-1971)
Seiten 190 - 197 -
2. Das Mail Box Protocol (1971-1975)
Seiten 198 - 223 -
3. E-Mail als Notiz, Brief oder Gespräch (1975-1980)
Seiten 224 - 263 -
4. Standard für eine weltweite Infrastruktur: SMTP (1982-1994)
Seiten 264 - 282 -
5. E-Mail als Kulturtechnik der Kommunikation (seit 1994)
Seiten 283 - 324 -
E-Mail als Kulturhybrid
Seiten 325 - 334 -
Dank
Seiten 335 - 336 -
Abbildungsnachweis
Seiten 337 - 340 -
Literatur
Seiten 341 - 360
27. Juli 2015, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0896-4
Dateigröße: 4.65 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.