Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften
Der Norman K. Denzin-Reader
Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.
Dieser Reader versammelt – in deutscher Erstübersetzung – die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Programmatische Ansprache des Vorsitzenden: Ein neuer Blick auf C. Wright Mills' »The Sociological Imagination«
Seiten 11 - 48 -
Harold und Agnes: Eine feministische narrative Dekonstruktion
Seiten 49 - 88 -
Die Geburt der Kinogesellschaft
Seiten 89 - 136 -
Das reflexive Interview und eine performative Sozialwissenschaft
Seiten 137 - 168 -
Ein Plädoyer für die performative Dimension
Seiten 169 - 202 -
Lesen und Schreiben als performativer Akt
Seiten 203 - 238 -
Rassendarstellungen auf der Leinwand
Seiten 239 - 270 -
Die poststrukturalistische Transformation der Soziologie. Zur kritischen Analyse der Gegenwart im Werk von Norman K. Denzin
Seiten 271 - 290 -
Quellennachweise
Seiten 291 - 292 -
Auswahlbibliographie
Seiten 293 - 296 -
Zum Autor und den Herausgebern des Bandes
Seite 297 -
Backmatter
Seiten 298 - 300
15. Juli 2015, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0903-9
Dateigröße: 2.54 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.