Was ist eine Universität?
Schlaglichter auf eine ruinierte Institution
Unter dem Vorzeichen der »Reform« kündigen sich heute fundamentale Veränderungen der Institution Universität an. Die Prinzipien der Hochschulautonomie, der Wissenschaftsfreiheit und einer Bildung, die mehr ist als Ausbildung, werden dabei in nie gekanntem Maße ausgehöhlt. Die Konsequenzen für Universität und Gesellschaft sind noch kaum bedacht und analysiert worden. Was ist aus der modernen Universität geworden, wie sie um 1800 entworfen wurde? Wie behauptet sie ihren Anspruch gegenüber den aktuellen Forderungen nach Effizienz und Exzellenz?
Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Universität als Grenzort
Seiten 11 - 26 -
Hochschulen für die demokratische Gesellschaft
Seiten 27 - 34 -
Die ungeliebte Universität
Seiten 35 - 44 -
Die Eine Szene. Wider die Teilung von Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften
Seiten 45 - 54 -
Die Universität im Würgegriff von CHE-Consult: Ein Regimewechsel von noch nicht begriffener Gewalt
Seiten 55 - 68 -
Der Hochschul-TÜV
Seiten 69 - 76 -
»Exzellenz« = Masse: Universitätsfinanzierung als Leistungsbelohnung?
Seiten 77 - 80 -
Paradiese im gelobten Land oder: The University in Ruins? Über amerikanische Universitäten
Seiten 81 - 94 -
Über eine Universität, die an der Zeit ist
Seiten 95 - 106 -
Gründungen / Generationen
Seiten 107 - 124 -
Die Zukunft der Universität
Seiten 125 - 150 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 151 - 153 -
Backmatter
Seiten 154 - 156
27. September 2015, 156 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0907-7
Dateigröße: 1.28 MB