Die Sinne und die Künste
Perspektiven ästhetischer Bildung
In modernen Zeiten werden die Fähigkeiten der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration ganz besonders herausgefordert: Die Betörung der Sinne gehört mehr denn je zum Alltag und führt zum Sinnen-Taumel. Gerade deshalb ist ästhetische Bildung auch als bewusste Sinnen-Bildung nötig. Nichts eignet sich besser dazu als die produktive und rezeptive Beschäftigung mit den schönen Künsten. Die Auseinandersetzung mit den Künsten ist zudem ein entscheidender Katalysator für die Entwicklung von Phantasie, Geschmack, Urteilskraft und Expressivität sowie für die Auseinandersetzung mit der Welt und mit sich selbst.
Heute lernt man für das Leben am besten durch die Kunst.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Sinne, die Künste und die Bildung
Seiten 7 - 16 -
Grundlagen
Aisthesis
Seiten 19 - 34 -
Schöne Mägde, nützliche Schwestern
Seiten 35 - 56 -
Bildung in den Künsten
Die Klänge des Himmels
Seiten 59 - 72 -
(Literar-)Ästhetische Bildung
Seiten 73 - 104 -
Die Kunst, sich zu bewegen
Seiten 105 - 128 -
Das Spiel mit der Welt
Seiten 129 - 148 -
Tanzen
Seiten 149 - 170 -
Leitformel Leben
Seiten 171 - 188 -
Die Kunst der Bildung
Unterrichtlicher Umgang mit neuer Musik und kultureller Bildung
Seiten 191 - 214 -
Ästhetische Bildung und Schulentwicklung
Seiten 215 - 226 -
Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule
Seiten 227 - 248 -
Netzwerken als künstlerisch-pädagogische Strategie
Seiten 249 - 272 -
Autorenverzeichnis
Seiten 273 - 275 -
Backmatter
Seite 276
27. Juli 2015, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0910-7
Dateigröße: 1.41 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.