Unscharfe Grenzen
Perspektiven der Kultursoziologie
(2., unveränderte Auflage 2010)
Die Kultursoziologie ist zu einem Brennpunkt der theoretischen und empirischen Öffnung der Soziologie geworden. Der Band lotet in einer Reihe von Studien die Potenziale einer solchen kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Soziologie aus.
Mehrere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Was kann das Konzept der Kultur als Beobachtungskategorie leisten? Inwiefern spielen »soziale Praktiken« für eine solche Kultursoziologie eine besondere Rolle? Wie lassen sich Subjektivierung und Identität im Rahmen einer Kultursoziologie der Moderne unter die Lupe nehmen? Welche Bedeutung erhält hier das Ästhetische? Schließlich: Wie kann die Kultursoziologie vom Poststrukturalismus profitieren?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
KULTUR
Die Kontingenzperspektive der »Kultur«. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm
Seiten 15 - 46 -
Der Identitätsdiskurs. Zum Bedeutungswandel einer sozialwissenschaftlichen Semantik
Seiten 47 - 68 -
Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff. Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen
Seiten 69 - 94 -
PRAKTIKEN
Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken
Seiten 97 - 130 -
Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. Von sozialen Strukturen zu Artefakten
Seiten 131 - 156 -
SUBJEKTFORMEN
Medientransformation und Subjekttransformation
Seiten 159 - 176 -
Umkämpfte Maskulinität. Zur Transformation männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten
Seiten 177 - 196 -
Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur
Seiten 197 - 216 -
ÄSTHETISIERUNGEN
Das Subjekt des Konsums in der Kultur der Moderne. Der kulturelle Wandel der Konsumtion
Seiten 219 - 234 -
Die Erfindung des Kreativsubjekts. Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität
Seiten 235 - 258 -
Elemente einer Soziologie des Ästhetischen
Seiten 259 - 280 -
KULTURTHEORIE ALS KRITIK
Kritische Gesellschaftstheorie heute. Zum Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie
Seiten 283 - 300 -
301 Grenzdestabilisierungen - Kultursoziologie und Poststrukturalismus
Seiten 301 - 320 -
Literatur
Seiten 321 - 350 -
Nachweise
Seiten 351 - 352 -
Backmatter
Seiten 353 - 358
27. Juli 2015, 358 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0917-6
Dateigröße: 2.04 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.