Geste
Bewegungen zwischen Film und Tanz
Die Geste macht den Körper – für sich und für andere – wahrnehmbar, ohne dass ein narrativer Zusammenhang bestehen muss. Sie ist eine direkte Adressierung, eine unmittelbare Theatralisierung des Körpers, ein Im-Medium-Sein.
Kino und Tanz sind Künste, die von dieser pränarrativen Präsenz des Körpers und seiner Bewegung bestimmt sind. Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen diesem Zusammenhang und der gegenseitigen Bezogenheit der Künste nach.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Geste (Film und Tanz) Sich I Bewegen. Zwischen Künstlerischer Praxis und Theoretischer Reflexion
Seiten 19 - 22 -
Bild/Bewegung
Das Medium der Geste
Seiten 25 - 34 -
>So Wird es Schliesslich Dein Bild Sein, das Für Dich Tanzt<. Theoriegeschichtliche Konzepte einer Interart-Poetik von Film und Tanz
Seiten 35 - 52 -
Maya Deren: Die Filmische als Choreographische Geste Traumwandlerisch
Seiten 53 - 74 -
Anmerkungen zur Geste im Frühen Film
Seiten 75 - 82 -
Metamorphosen. Farbe- Raum- Bewegung im Indischen Film
Seiten 83 - 100 -
Anthropologische Dimensionen des Tanzes
Seiten 101 - 114 -
Übergang/Zäsur
Das Intervall der Geste oder Wann Beginnt Tanz?
Seiten 117 - 146 -
Notice me! Ein Zwillingsdialog von Deufert (K) + Plischke (T)
Seiten 147 - 158 -
Ohne Titel
Seiten 159 - 166 -
Über Trike Summer (2004), Adebar/Ku Belka (2003 ), Trike (2005) Lecture 0Emonstration
Seiten 167 - 186 -
Tanz als spontane Interaktion. Zur Entstehung der Bewegung in Gruppenimprovisationen von ZOO/Thomas Hauert
Seiten 187 - 198 -
Vom freien Ausdruck uniform(iert)er Körper. Geste und Tanz zwischen narrativem Kino und den experimentellen Filmen Miranda Pennells
Seiten 199 - 214 -
Ekstase/Erschöpfung
>>Kadenzen des ganzen Körpers« - Das Sich-Bewegen des Musikers
Seiten 217 - 234 -
Tanzende Striche - Lacan zur Geste
Seiten 235 - 242 -
Geste und- oder Symptom. Was kann die Psychoanalyse zum Diskurs der Geste beitragen?
Seiten 243 - 252 -
>>When the night wind softly blows through my open window ••• « Exzess und Exorzismus der Geste in Hans-Christian Schmids Film REQUIEM
Seiten 253 - 262 -
Planet der Gesten. Wie Jim Jarmusch in COFFEE AND CIGARETTES große Pause macht
Seiten 263 - 266 -
Im Medium sein
Seiten 267 - 292 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 293 - 296 -
Backmatter
Seiten 297 - 300
0,00 € *
15. September 2015, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0918-3
Dateigröße: 56.56 MB