Kleidung und Geschlecht
Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender – also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen – zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
TEIL I: THEORIE ANNÄHERUNG AN DIE THEMENFELDER KLEIDUNG UND GESCHLECHT
1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie
Seiten 21 - 32 -
2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht
Seiten 33 - 46 -
3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept
Seiten 47 - 60 -
TEIL II: EMPIRIE MÄNNLICHE UND WEIBLICHE KLEIDUNGSPRAXIS
1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos
Seiten 63 - 96 -
2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag
Seiten 97 - 126 -
3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation
Seiten 127 - 142 -
Schluß
Seiten 143 - 146 -
Anhang
Danksagung
Seite 147 -
Literatur
Seiten 148 - 154 -
Backmatter
Seiten 155 - 156
15. September 2015, 156 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0920-6
Dateigröße: 2.02 MB