Bild-Sprache
Die audio-visuelle Rhetorik des Films
Rhetorik, Design und Film werden in diesem Buch zusammengeführt, so dass eine Landkarte der visuellen Topik, der rhetorischen Stilmittel und der Affekterregung im Film entsteht. Mit dieser Kartographie der audio-visuellen Rhetorik erschließt das Buch Neuland für die interdisziplinäre Medientheorie und gibt Orientierung für Theoretiker ebenso wie Filmschaffende. Erstmals wird eine designspezifische Filmanalyse vorgestellt: ein visuelles Notationsverfahren, das rhetorische Strukturen des Films darstellbar macht - synchron zum laufenden Film. Diese transdisziplinäre Theorie eröffnet so neue Perspektiven auf das Medium Film.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einführung
Seiten 9 - 50 -
2. Film als Zeichensystem
Seiten 51 - 76 -
3. Die rhetorische Maschine
Seiten 77 - 154 -
4. Eine Fallstudie zum Werk Sergej Eisensteins
Seiten 155 - 216 -
5. Resümee
Seiten 217 - 222 -
Literaturverzeichnis
Seiten 223 - 246 -
Anhang
Seiten 247 - 260 -
Dank
Seite 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 264
15. Juli 2015, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0923-7
Dateigröße: 4.78 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.