Professionalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung?
Interaktions- und professionssoziologische Perspektiven
Dieses Buch analysiert die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung mit den Mitteln der Theorie der Interaktionssysteme und der Professionssoziologie. Dazu wird das beratende Handeln als soziale Beziehung gefasst, die sich als ein professionalisierungsbedürftiges Arbeitsbündnis darstellt.
Die Studie macht zum einen die strukturellen Probleme dieser Praxis deutlich und zeigt zum anderen, wie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen werden kann, so dass die wissenschaftliche Beratung erfolgreich verläuft. Sie trägt zur Klärung des Beratungs-Begriffs ebenso bei wie zu einem besseren Verständnis der Praxis wissenschaftlicher Politikberatung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Forschung über wissenschaftliche Politikberatung
Seiten 15 - 24 -
Politikberatung als handeln unter widersprüchlichen Anforderungen
Seiten 25 - 128 -
Probleme der Praxis im lichte eines theoretischen Beratungsbegriffs
Seiten 129 - 210 -
Fazit
Seiten 211 - 218 -
Literatur
Seiten 219 - 237 -
Backmatter
Seiten 238 - 240
2015-07-27, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0936-7
Dateigröße: 1.43 MB