Vieldeutige Natur
Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene
Natur erleben wir als etwas Gegebenes – und doch ist sie eine Projektion kultureller Ideen und gesellschaftlicher Ideale. So ist sie nicht nur ökologisches System, sondern auch vieldeutiges Symbol: ›locus amoenus‹ und ›locus terribilis‹, einerseits Wildnis und andererseits grandiose, heimatliche, heroische, idyllische Landschaft.
Facettenreich und inspirierend stellen die Analysen zu verschiedenen Epochen und Kulturen (Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Ungarn, USA, China) die »Natur«-Zugänge unterschiedlicher Disziplinen vor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 7 -
Danksagung
Seite 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturbedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer 9 Naturauffassungen. Einleitender Überblick
Seiten 13 - 66 -
NATUR ALS LANDSCHAFT
Bemerkungen zum semantischen Wandel von >Landschaft< seit dem 18. Jahrhundert
Seiten 69 - 86 -
Über das Hinsehen und das Absehen von Landschaft
Seiten 87 - 100 -
Reflexionen über Landschaft und Arbeit
Seiten 101 - 118 -
Kulturelle Differenzen der Landschaftswahrnehmung in England, Frankreich, Deutschland und Ungarn
Seiten 119 - 136 -
Bedeutungsaspekte von Natur und Landschaft in der Kultur Venedigs um 1500
Seiten 137 - 150 -
Das »angenehme Gebirge«. Dünenlandschaften in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
Seiten 151 - 162 -
Die Vieldeutigkeit der Bilder im Landschaftsgarten
Seiten 163 - 178 -
Landschaftliche Kulturpflege - die Idee der Landschaft im kulturpolitischen Konzept des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Seiten 179 - 188 -
Positionen und Konzepte zur Bergbaufolgelandschaft. Ansätze einer kulturwissenschaftlichen Analyse des planerisch-gestalterischen Diskurses
Seiten 189 - 200 -
Vielfältig und vieldeutig: Natur und Landschaft im Chinesischen
Seiten 201 - 220 -
Die Landschaft der Architekten
Seiten 221 - 238 -
Zwischenstadt als Heimat
Seiten 239 - 252 -
NATUR ALS WILDNIS
Die Erfindung des tropischen Regenwaldes
Seiten 255 - 262 -
Von der schrecklichen Waldwildnis zum bedrohten Waldökosystem-Differenzierung von Wildnisbegriffen in der Geschichte des Bayerischen Waldes
Seiten 263 - 278 -
Landschaft als Auflösung ihrer selbst - Die Besiedelung des amerikanischen Westens
Seiten 279 - 290 -
Der Transzendentalismus als philosophische Basis des 279 amerikanischen Freiheitsmythos vom Pionier in der Wildnis
Seiten 291 - 300 -
NATUR ALS ÖKOSYSTEM
Vom >züchterischen Blick< zur Kombinationszüchtung. Die landwirtschaftliche Kulturpflanze um 1900 zwischen Geistes- und Naturwissenschaft
Seiten 303 - 314 -
Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt: zur kulturellen Ambivalenz von >Biodiversität<
Seiten 315 - 330 -
>Wie sie ein Ganzes bilden<- analoge Deutungsmuster in ökologischen Theorien und politischen Philosophien der Vergesellschaftung
Seiten 331 - 348 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 349 - 353 -
Backmatter
Seiten 354 - 356
27. Juli 2015, 356 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0944-2
Dateigröße: 101.89 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.