Erdbeerpflücker, Spargelstecher, Erntehelfer
Polnische Saisonarbeiter in Deutschland – temporäre Arbeitsmigration im neuen Europa
Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration entwickelt. Die Studie untersucht die spezifischen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, auf die die (vor allem polnischen) Saisonarbeiter treffen, und die im Migrationsprozess entstehenden Migrantennetzwerke. Anhand einer theorieoffenen Vorgehensweise werden die Leitparadigmen der gegenwärtigen Migrationsforschung – Integrationsansatz, Transnationalismus, Systemtheorie – daraufhin befragt, welche Erklärungen ihr jeweiliger Beobachtungsrahmen in Bezug auf das Phänomen der temporären Arbeitsmigration liefern kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einführung
Seiten 11 - 16 -
Theorieangebote sozialwissenschaftlicher Migrationsforschung
Seiten 17 - 56 -
Temporäre Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland
Seiten 57 - 118 -
Polnische Saisonarbeiter in Deutschland
Seiten 119 - 224 -
Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 225 - 230 -
Literatur
Seiten 231 - 254 -
Backmatter
Seiten 255 - 258
15. September 2015, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0946-6
Dateigröße: 3.04 MB