Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation
Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien
Kunst in digitalen Medien führt vielfach Experimente der klassischen Avantgarde weiter und schafft faszinierende ästhetische Phänomene. Wie begegnen Publikum und Kritik diesen neuen Erscheinungen? Soll man sich auf die Effekte der Programmierung konzentrieren, auf die Materialität der Zeichen und die Intensität des Erlebens, wie es Lyotards »Ästhetik des Ereignens« oder Gumbrechts »Kultur der Präsenz« vorgeben? Soll man, im Modus einer »Kultur des Sinns«, das Erlebte der Deutung unterziehen mit dem Ziel reflexiver Verunsicherung, die einst Adorno als Funktion von Kunst festschrieb? Wie nah steht die Ereigniskunst dem Spektakel und die Interaktivität der Kulturindustrie?
Das Buch behandelt aktuelle ästhetische Fragen am Beispiel digitaler Kunst und anhand ausführlicher Fallstudien zu interaktiven Installationen, kinetisch-konkreter Poesie und computergenerierten Texten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Kapitel I: Erhabene Spektakel
Seiten 27 - 88 -
Kapitel II: Postmoderne Doppelcodierung
Seiten 89 - 142 -
Kapitel III: Interaktive Installation
Seiten 143 - 172 -
Kapitel IV: Kinetisch-konkrete Poesie
Seiten 173 - 208 -
Kapitel V: Computergenerierter Text
Seiten 209 - 258 -
Epilog
Seiten 259 - 284 -
Bibliographie
Seiten 285 - 310 -
Register
Seiten 311 - 330 -
Backmatter
Seiten 331 - 334
15. März 2014, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0976-3
Dateigröße: 2.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.