Transkulturalität
Gender- und bildungshistorische Perspektiven
Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Transkulturalität: gender- und bildungshistorische Perspektiven. Zur Einführung in den Band
Seiten 9 - 24 -
Intersektionalität und Critical Whiteness: Theoretische Verortungen und historische Studien
Intersektionalität und Hegemonie(selbst)kritik
Seiten 27 - 44 -
Whiteness Studies als kritisches Paradigma für die historische Gender- und Bildungsforschung
Seiten 45 - 66 -
»True Womanhood«: Weiblichkeitsentwürfe im Schnittfeld von Kultur, Nation und race in den USA des 19. Jahrhunderts
Seiten 67 - 82 -
Ambivalente Begegnungen: Außereuropäische Erkundungen des ›Anderen‹
François Le Vaillant bei den ›wilden Hottentotten‹: Eine Begegnung und ihre Verarbeitung im Reisebericht
Seiten 85 - 104 -
John Heckewelders ›Geschichte indianischer Nationen‹ (1819). Ein Missionar als Proto-Ethnologe
Seiten 105 - 122 -
»Das Land der Freiheit hat auch seine Ketten!« Kulturerwartungen und Kulturbegegnungen in einem Reisetagebuch des frühen 19. Jahrhunderts
Seiten 123 - 142 -
Institutionelle Vernetzungen und Kulturtransfer
Lehrer und Lehrerinnen an Schulen von deutschsprachigen Einwanderern in den USA (1840-1918)
Seiten 145 - 160 -
Die amerikanische Referenz der republikanischen Grundschule Frankreichs: Kulturtransfer auf Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Seiten 161 - 180 -
Das Ausland als Chance und Modell: Frauenbildung im viktorianischen England im Spiegel von Erfahrungsberichten deutscher Lehrerinnen
Seiten 181 - 200 -
Ein frauenbewegter interkultureller Ideentransfer. Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland und ihre Aneignung des englischen Abolitionismus
Seiten 201 - 216 -
Zwischen ›Heimat‹ und ›Fremde‹: Selbstpositionierungen und Repräsentationen
»… das hier so furchtbar verwahrloste weibliche Geschlecht aus dem Stande heben zu helfen«. Der emanzipatorische Auftrag Kaiserswerther Diakonissen im Osmanischen Reich (1851-1918) und seine Ambivalenzen
Seiten 219 - 236 -
Konfliktbeladene Kulturvermittlung - Deutsche Dienstmädchen und Erzieherinnen in Paris um 1900
Seiten 237 - 256 -
Transatlantische Migration und familiäres Gedächtnis. Eine fotografieanalytische Spurensuche
Seiten 257 - 274 -
Koloniale Jugendarbeit in der Weimarer Republik: Rassifizierungsprozesse und Geschlechterkonzeptionen in dem Bühnenstück »Unvergessene, ferne Heimat!«
Seiten 275 - 292 -
Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Seiten 293 - 296 -
Backmatter
Seiten 297 - 300
15. September 2015, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0979-4
Dateigröße: 2.37 MB