Kreative gründen anders!
Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Ein Handbuch
Die Kulturwirtschaft in Deutschland entwickelt sich überdurchschnittlich, nicht zuletzt in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Die Branche ist innovationsstark, dynamisch und kleinteilig – eng an Standort und Milieu gebunden. Ihre Akteure – junge Gründer, Freiberufler und Selbstständige – handeln nicht nach bekannten betriebswirtschaftlichen Strategien: Die ökonomische Situation ist oft unbefriedigend.
Dieser Band sensibilisiert Studierende als potenzielle Gründer, qualifiziert junge Existenzgründer und eröffnet Lehrenden, Beratern, Coaches und Kapitalgebern Zugänge zu dieser spezifischen Klientel.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
A. Einblicke - Gründungen in der Kreativwirtschaft der Metropolregion
Zu Zweck und Aufbau dieses Buches
Seiten 11 - 20 -
B. Überblicke - Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Rahmenbedingungen für Gründungen in der Kreativwirtschaft
Seiten 23 - 38 -
Kreative Finanzierung - Innovative Finanzierungslösungen für die Kreativwirtschaft
Seiten 39 - 72 -
C. Augenblicke - Sichtweisen, Erfahrungen, Vorgehensweise kreativer Gründerinnen und Gründer aus der Metropolregion
Seiten 73 - 180 -
D. Durchblicke - Kulturwirtschaftliche und kulturpolitische Einschätzungen der Gründungen in der Metropolregion
Gründungen in der Kreativwirtschaft der Metropolregion aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Seiten 183 - 202 -
Gründungen in der Kreativwirtschaft der Metropolregion aus sozialwissenschaftlicher Sicht
Seiten 203 - 218 -
E. Ausblicke
Kreativwirtschaft und ihre Perspektiven
Seiten 221 - 234 -
Anhang
Seiten 235 - 236 -
Verwendeter Fragebogen zur Selbstauskunft bzw. Grundlage der Gespräche
Seiten 237 - 242 -
Summarische Auswertung der fragen zu Umsatz und Vermögen
Seiten 243 - 244 -
Herausgeber
Seiten 245 - 246 -
Backmatter
Seiten 247 - 250
27. Juli 2015, 250 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0981-7
Dateigröße: 2.06 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.