Pop
Geschichte eines Konzepts 1955-2009
Pop ist weit mehr als ein Kürzel für »populär«. Der Pop-Begriff führt gleich in mehrere Bereiche hinein, die für die Kultur der westlichen Welt von großer Bedeutung sind.
Pop steht für die bunte, reizvolle Ästhetik des alltäglichen und medialen Konsums, Pop steht für wichtige Tendenzen im Unterhaltungssektor und in der modernen Kunst. Zudem wird unter dem Zeichen von Pop oft sogar für eine hedonistische Form der Gegenkultur gestritten.
Die publizistischen und intellektuellen Debatten rund um die Popkultur, um Popmusik, Pop-art, Pop-Theorie und um Camp, Underground, New Journalism, Postmoderne und Lifestyle zeichnet »Pop. Geschichte eines Konzepts« erstmals international umfassend nach.
Damit liegt nicht mehr und nicht weniger als ein Standard- und Nachschlagewerk zur Geschichte des Pop-Diskurses vor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
I. Vorgeschichte: Spuren in der idealistischen, dekadenten und avantgardistischen Ästhetik
Seiten 17 - 50 -
II. Die Entstehung des Pop aus der Pop Art 1955-1964
Seiten 51 - 92 -
III. Die Durchsetzung von Pop Mitte der 60er Jahre
Seiten 93 - 168 -
IV. Underground und Pop 1964-1968
Seiten 169 - 258 -
V. Die Dimensionen der Pop-Theorie
Seiten 259 - 304 -
VI. Postmoderne im Sinne von Pop 1968-1977
Seiten 305 - 344 -
VII. Die Vollendung der Pop-Affirmation 1976/77-1985
Seiten 345 - 424 -
VIII. Rekombinationen der Pop-Theorie
Seiten 425 - 436 -
IX. Nachgeschichte 1985-2009
Seiten 437 - 468 -
Schluss
Seiten 469 - 478 -
Literatur
Seiten 479 - 546 -
Index
Seiten 547 - 564 -
Backmatter
Seiten 565 - 568
27. Juli 2015, 568 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0982-4
Dateigröße: 3.25 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.