Die Zukunft der Cultural Studies
Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
In der ersten Dekade des dritten Jahrtausends zeigen sich die Cultural Studies als eine umstrittene, aber gleichzeitig vielschichtige und die Komplexität des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens erhellende intellektuelle Formation. Die Vielfalt der theoretischen Paradigmen, intellektuellen Perspektiven und empirischen Zugänge verbindet ihre Verpflichtung zur kritischen Analyse der Gegenwart. Ausgehend von der zentralen Relevanz von Kultur in der sich herausbildenden globalen Gesellschaft thematisieren und analysieren die Cultural Studies Machtverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten und zeigen die Kontingenz und Relationalität gesellschaftlicher Praktiken auf.
Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Cultural Studies - Jetzt und in der Zukunft
Seiten 7 - 14 -
Prolegomena zu den Kulturwissenschaften
Seiten 15 - 28 -
Die Cultural Studies der Zukunft
Seiten 29 - 58 -
Wozu Cultural Studies?
Seiten 59 - 74 -
Kritik, soziale Gerechtigkeit und Intervention
Seiten 75 - 94 -
Posthegemoniale Macht: Cultural Studies im Wandel?
Seiten 95 - 126 -
Medienspektakel und Medienevents: Kritische Überlegungen
Seiten 127 - 160 -
Können wir eine Medienethik erstellen, und wenn ja, auf welcher Grundlage?
Seiten 161 - 196 -
Für einen globalen Dialogismus
Seiten 197 - 218 -
Die Moderne und die kulturelle Frage
Seiten 219 - 274 -
Quellennachweise
Seiten 275 - 276 -
Weiterführende Literatur
Seiten 277 - 278 -
Zu den Autoren
Seite 279 -
Backmatter
Seiten 280 - 282
27. Juni 2014, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0985-5
Dateigröße: 1.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.