Wider den Kulturenzwang
Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren.
In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur.
Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist.
Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 20 -
KULTURALISIERUNG
Ehrenmord, Ethnologie und Recht
Seiten 23 - 46 -
Operative Kultur und die Subjektivierungsstrategien in der Integrationspolitik
Seiten 47 - 80 -
Kulturelle Grenzziehungen in integrationspolitischen Diskursen deutscher Printmedien
Seiten 81 - 94 -
Zur Soziogenese einer kulturalisierten Einwanderungsgesellschaft
Seiten 95 - 134 -
Rappen für Gott, König und Vaterland: Über Trance, Kulturalisierung und Macht in Marokko und der marokkanischen Migration
Seiten 135 - 174 -
SCHREIBWEISEN DER MIGRATION
»WER AUGEN HAT, DER SEHE, UND DAS WISSENSWERTE WIRD EINEM DANN KUNDGETAN.« INTERVIEW MIT FERIDUN ZAIMOĞLU
Seiten 177 - 186 -
Kritisch »Kanak«: Gesellschaftskritik, Sprache und Kultur bei Feridun Zaimoğlu
Seiten 187 - 206 -
Von der interkulturellen zur kulturellen Kompetenz. Fatih Akıns globalisiertes Kino
Seiten 207 - 230 -
Fiktive Migration und migrierende Fiktion. Zu den Lebensgeschichten von Emine, Leyla und Gül
Seiten 231 - 250 -
WELTLITERATUR
»Die Entrückung gebiert Ungeheuer.« Interview mit Ilija Trojanow
Seiten 253 - 256 -
Europäische Literatur(en) im globalen Kontext. Literaturen für Europa
Seiten 257 - 296 -
Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimoğlu und der Weltliteratur als »littérature mineure«
Seiten 297 - 316 -
Eine exemplarische Analyse des weltliterarischen Anspruchs: Sadeq Hedayats Buf-e kur (1936)
Seiten 317 - 338 -
Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée I: Die fünf Zeitschichten der Globalisierung
Seiten 339 - 360 -
Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée II: Die Ökumene des swahili-sprachigen Ostafrika
Seiten 361 - 402 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 403 - 407 -
Backmatter
Seiten 408 - 412
15. Juli 2015, 412 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0987-9
Dateigröße: 5 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.