Überfluss und Überschreitung
Die kulturelle Praxis des Verausgabens
Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzziehungen zugleich in Frage stellt und (neu) formiert. Als Verausgabung ist wahrnehmbar und beschreibbar, was die Begrenzungen gegebener Ressourcen überwindet und einen vorhandenen Status quo überbietet. Phänomene des Exzesses und des Rausches ebenso wie des Wettbewerbs und des Überflusses thematisieren die Grenzen des Notwendigen, der Kontrolle wie auch der Souveränität.
Die Beiträge des Bandes verfolgen Spuren des Verausgabens in Sprache und an Körpern, in den Feldern der Literatur, der Künste und der Medien.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Verausgabung, Erschöpfung und andere Müdigkeitszustände. Vom Mythos beständiger Missernten im Weinberg der Geisteswissenschaften
Seiten 13 - 26 -
Ökonomie der Vergeudung. Die Figur des Verausgabens bei Georges Bataille
Seiten 27 - 40 -
Leben im Überfluss
Überflusskultur und Wachstumshunger. Verausgabungen in Arbeits- und Konsumgesellschaft
Seiten 43 - 58 -
Kulturindustrie - vermasste Kultur - Jazz
Seiten 59 - 72 -
Warenhauskönig und Kinoprinzessin. Konsum- und Kulturkritik in den Warenhaus- und Filmromanen der Kaiserzeit
Seiten 73 - 88 -
Christian Krachts Faserland an den Grenzen der Erlebnisgesellschaft
Seiten 89 - 106 -
ÜBERSCHREITUNGEN DES KÖRPERS
Dicksein. Armut und Medien. Selbstführungsfernsehen und die Unterschichtendebatte
Seiten 109 - 124 -
»Zu Tode erschöpft«. Sportromane als Verausgabungsnarrative (1900-1933)
Seiten 125 - 138 -
Sterben im Überfluss: Luxus und Lustmord in Hollywood-Mainstream-Filmen seit den 90er Jahren
Seiten 139 - 158 -
Verausgabung und Souveränität. Die Performance Light/Dark von Marina Abramović und Ulay
Seiten 159 - 170 -
SPRACHE DER VERAUSGABUNG
»Bin die Verschwendung, bin die Poesie«. Überfluss und Verausgabung in Goethes Faust und seinen Kontexten
Seiten 173 - 192 -
»Un drame dans la langue française.« Verausgabungsprozesse im literarischen Theater von Valère Novarina
Seiten 193 - 206 -
Die Bändigung der kulturellen Vielfalt. Der Umgang mit dem sowjetischen Kulturerbe in Timur Kibirovs poetischer Collage ›Durch Abschiedstränen‹ (Skvoz' proščal'nye slëzy)
Seiten 207 - 222 -
Die Begrenzungen des Textflusses. Vom Urheberrecht der Gutenberg-Galaxis zur Wissensallmende im World Wide Web?
Seiten 223 - 238 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 239 - 242 -
Backmatter
Seiten 243 - 246
27. Juli 2015, 246 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0989-3
Dateigröße: 3.11 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.