Studien zur visuellen Kultur
Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld
Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft ist das »Bild« hier nur ein Element in einem Gefüge, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materialen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
I. Begegnungen mit Bildern
Seiten 13 - 34 -
II. Warum und wozu »Studien zur visuellen Kultur«?
Seiten 35 - 64 -
III. Sehen, Lesen, Deuten
Seiten 65 - 142 -
IV. Von der Kritik der Institution zur Analyse des kulturellen Feldes
Seiten 143 - 176 -
Bibliographie
Seiten 177 - 216 -
Abbildungsnachweise
Seiten 217 - 222 -
Namensregister
Seiten 223 - 231 -
Backmatter
Seite 232
2014-03-27, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0990-9
Dateigröße: 5.66 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.