Governance der Kreativwirtschaft
Diagnosen und Handlungsoptionen
Dieser Band diskutiert aktuelle und zukünftige Steuerungsoptionen der Kreativwirtschaft. Internationale Experten aus Forschung und Praxis stellen das Orientierungswissen zu neuen Institutionen, Wissensmanagement und vernetzten transnationalen Arbeitsformen vor und problematisieren die Frage der Steuerbarkeit dieses aufstrebenden Handlungsfeldes.
Erstmalig für den deutschen Sprachraum werden substanzielle, passgenaue und tragfähige Verständnisse und Perspektiven zur Beförderung der Kreativwirtschaft präsentiert, kritisch bewertet sowie in einen übergeordneten fachlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhang gestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Fragmentierte Ordnungen
Seiten 11 - 32 -
Kreativwirtschaft und strategische Stadtentwicklung
Seiten 33 - 46 -
Governance und Netzwerke in der Kreativwirtschaft
Seiten 47 - 60 -
Kreativwirtschaft und Metropolregionen - Konturen einer systemischen Steuerung
Seiten 61 - 86 -
Alltagszustand "Risikobereitschaft"? Ethnografisch-kulturwissenschaftliches Wissen über Risiko in der Kreativwirtschaft
Seiten 87 - 102 -
Kritik der Kreativindustrien
Seiten 103 - 120 -
Neue Arbeitsformen
Reflections on Precarious Work in the Cultural Sector
Seiten 123 - 138 -
Allein oder gemeinsam? Selbständigkeit in der Wiener Kreativwirtschaft
Seiten 139 - 144 -
"Neue Orte für neues Arbeiten"1: Co-working Spaces
Seiten 145 - 152 -
Kompetenzen
Kompetenz
Seiten 155 - 168 -
Popkulturförderung in Mannheim
Seiten 169 - 176 -
Design Reaktor Berlin: Ingredienzien einer Prozessgestaltung
Seiten 177 - 180 -
Neue Institutionen
Schnittstellenkulturen - Hybride Akteure, Patchworkökonomien, intermediäre Institutionen
Seiten 183 - 198 -
Hybrid Space Lab (Amsterdam/Berlin)
Seiten 199 - 204 -
Imagineering
Narrating Urban Entrepreneurship: A Matter of Imagineering?
Seiten 207 - 222 -
Kreatives Singapur
Seiten 223 - 226 -
Branding/Marketing
Orte, Städte und Kreativökonomien als Brand
Seiten 229 - 238 -
Die Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Außenwerbung des Landes Berlin
Seiten 239 - 244 -
Urban Governance
Der lokale Staat als Akteur im Feld kreativer Nischenökonomien
Seiten 247 - 260 -
Kultur und Kreativität als Indikatoren des stadtentwicklungspolitischen Zeitgeistes? Vom Wandel der Entwicklungsstrategien der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park und IBA Hamburg
Seiten 261 - 268 -
The Future
The Challenge of Governance in the Creative and Cultural Industries
Seiten 271 - 286 -
Creative Governance
Reflections on a Governance Model for Creative Industries
Seiten 289 - 302 -
Next City
Just Say Yes: Anmerkungen zur Governance von X-Cities
Seiten 305 - 322 -
Fazit
Diagnosen, Handlungsoptionen sowie zehn abschließende Thesen zur Governance der Kreativwirtschaft
Seiten 325 - 332 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 333 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 344
27. Juli 2015, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0996-1
Dateigröße: 2.94 MB