Theater des Fragments
Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne
Jede Form der Kunst hat es notwendigerweise mit dem Fragmentarischen zu tun, insofern sie kulturelle Normen und Diskurse zerteilt und unterbricht. Die in diesem Sinne performativen Künste eröffnen Zwischenräume, in denen Verschiebungen des Gehörten, Gesehenen und Gefühlten möglich werden. Dies gilt für postdramatische Theaterformen in ihrem Verhältnis zum hegemonialen Diskurs ebenso wie für die prädramatischen Formen der antiken Tragödie. Der Band unternimmt den Versuch, beide Theaterformen in ihrem fragmentierenden Gestus zusammenzudenken, um sie als Inter-Medium zu begreifen, welches Fremderfahrung in der Selbsterfahrung möglich macht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Diskurs und Fragment: für ein Theater der Auseinandersetzung
Seiten 11 - 18 -
Überlegungen zum Fragment und zu einer fragmentierenden Poetik aus gräzistischer Sicht
Seiten 19 - 28 -
Zu den Beiträgen
Seiten 29 - 34 -
1. Stimm-Körper
Menschwerden: Inszenierungen des heterogenen in Klaus Michael Grübers Bakchen
Seiten 37 - 52 -
Perforierte Körper
Seiten 53 - 68 -
The Fragmentary Muse and the Poetics of Refraction in Sappho, Sophocles, Offenbach
Seiten 69 - 102 -
2. Affekt-Körper
Intermediale Übersetzung: Sprache und Musik
Seiten 105 - 128 -
Exzessives fragmentieren
Seiten 129 - 146 -
Tragödie, Fragment und Theater
Seiten 147 - 164 -
Tragödie und Performance. Skizzen aus einem work in progress
Seiten 165 - 180 -
3. Bild-Körper
Lügen tränen nicht? Ausdruck, Konvention und Körper in der Wooster-Group-Produktion To You the Birdie! (Phèdre)
Seiten 183 - 206 -
Erschütterungen zwischen Körper und Bild. intermediale Strategien der Big Art Group
Seiten 207 - 216 -
Positionen, ex-Positionen - Ellipsen einer inszenierenden Photographie. Eine Fallstudie anhand von Picture for Women (Jeff Wall, 1979)
Seiten 217 - 230 -
4. Theater-Körper
Präsenzkultur Dionysus in 69
Seiten 233 - 258 -
Fragmentierung des Dionysos. performative Strategien in den Bakchen -Inszenierungen
Seiten 259 - 270 -
Übersetzungen.Nietzsche's Greatest Hits
Seiten 271 - 290 -
TAFELN UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 291 - 302 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 303 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310
27. Juli 2015, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0999-2
Dateigröße: 4.64 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.