Medizinsoziologie
Die Medizinsoziologie ist eine Bindestrich-Soziologie im Übergang. Erst in den 1950er/1960er Jahren etabliert, ist sie in Deutschland seit 1970 Teil der vorklinischen medizinischen Ausbildung. Gegenwärtig differenzieren sich Soziologien der Gesundheit, des Körpers sowie des Sterbens und des Todes aus. In dieser Situation setzt der vorliegende Band die Medizinsoziologie als spezielle Soziologie in Beziehung zu allgemeinsoziologischen Theorien und nimmt darüber hinaus mit der Expertisierung der medizinischen Kultur, der Gesundheitssoziologie und der Globalisierung der Medizin neue medizinsoziologische Entwicklungen in den Blick.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Einleitung
Seiten 5 - 7 -
Strukturfunktionalismus
Seiten 7 - 9 -
Professionssoziologie
Seiten 9 - 14 -
Strukturfunktionalismus und Symbolischer Interaktionismus: Parsons', Goffmans und Strauss' unterschiedliche Konstruktionen der psychiatrischen Welt
Seiten 14 - 18 -
Medizinische Anthropologie
Seiten 19 - 25 -
Konstruktivistische Medizinsoziologie
Seiten 26 - 32 -
Feministische Medizinsoziologie
Seiten 32 - 35 -
Schichtzugehörigkeit und Gesundheitszustand
Seiten 35 - 38 -
Medizin als soziales System
Seiten 38 - 43 -
Gesundheitswesen und Sozialstaat
Seiten 43 - 55 -
Experten und Laien im Gesundheitswesen
Seiten 55 - 61 -
Gesundheit als soziologischer Gegenstand
Seiten 61 - 64 -
Globalisierung der Medizin
Seiten 64 - 68 -
Ausblick
Seiten 68 - 71 -
Anmerkungen
Seiten 71 - 75 -
Literatur
Seiten 75 - 90
27. September 2015, 90 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0026-5
Dateigröße: 1.03 MB