Neo-Institutionalismus
(2., vollständig überarbeitete Auflage)
Der soziologische Neo-Institutionalismus hat seine Ursprünge in der US-amerikanischen Organisationssoziologie. Im Vordergrund stehen Fragen des institutionellen Wandels und des gesellschaftlichen Umgangs mit institutionellen Vorgaben. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der gesellschaftlichen Durchsetzung und Einbettung vorherrschender Grundüberzeugungen rationalen Handelns. Die Insignien moderner Rationalität werden in ganz unterschiedlichen Handlungsbereichen aufgespürt.
Der Band führt in die Grundlagen des Neo-Institutionalismus ein, er beschreibt die wichtigsten empirischen Ergebnisse und diskutiert theoretische Weiterentwicklungen. Darüber hinaus werden in der vorliegenden zweiten Auflage Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Netzwerksoziologie, zu den Strukturtheorien von Giddens und Bourdieu sowie zur Systemtheorie Luhmanns benannt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Vorwort
Seiten 5 - 12 -
I. Einleitung
Seiten 13 - 21 -
II. Meilensteine
Seiten 22 - 32 -
III. Empirische Studien
Seiten 33 - 61 -
IV. Theorieentwicklung
Seiten 62 - 76 -
V. Theorievergleich
Seiten 77 - 101 -
VI. Zusammenfassung und Diskussion
Seiten 102 - 105 -
Anmerkungen
Seiten 106 - 114 -
Literatur
Seiten 115 - 131 -
Backmatter
Seiten 132 - 134
27. Juli 2015, 136 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0028-9
Dateigröße: 1.21 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.