Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams
Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen.
Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 18 -
Teil I: Der Islam und die »fundamentals« der Moderne
Moderne Essentialisierungen des Islams
Seiten 21 - 34 -
Kultur und Lebenswelt. Der kulturelle Konflikt in peripheren Gesellschaften
Seiten 35 - 56 -
Foucaults Abenteuer im Iran
Seiten 57 - 82 -
Teil II: Modernität, Globalisierung, Islam
Globalisierung, Modernität, nicht-westliche Zivilisation
Seiten 85 - 102 -
Islam als Selbstbegriff nicht-westlicher Modernität
Seiten 103 - 130 -
Religiöser Fundamentalismus zwischen Orient und Okzident: Religiöse Identitätspolitik und ihr Verhältnis zur Demokratie
Seiten 131 - 152 -
Teil III: Islamisierung und materielle Kultur
Materielle Not, kulturelle Globalisierung und sozialer Konflikt. Reflexionen zur Hermeneutik symbolischer Idealisierung
Seiten 155 - 178 -
Stadt und Land in Ägypten: Folgen der Modernisierung
Seiten 179 - 196 -
Arbeitsmigration und Restrukturierung ländlicher Gesellschaften: Fallbeispiel Ägypten
Seiten 197 - 214 -
Teil IV: Islam und Soziologie
Frühe Ansätze zu einer Soziologie des Islams: Ignaz Goldziher und Max Weber
Seiten 217 - 238 -
Anmerkungen zur Soziologie des Islams
Seiten 239 - 252 -
Der »entgrenzte« Islam als soziologischer Forschungsgegenstand
Seiten 253 - 266 -
Literatur
Gesamtliteratur
Seiten 267 - 288 -
Zitierte und nicht zitierte Arbeiten Georg Stauths im breiten thematischen Bezug
Seiten 288 - 290 -
Quellenverzeichnis
Seiten 291 - 292 -
Backmatter
Seite 293
27. September 2015, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0047-0
Dateigröße: 2.48 MB