Berufssoziologie
Das Thema »Beruf« gewinnt aktuell wieder an Bedeutung und knüpft auch als Gegenstand der Soziologie erneut an seine ehemals prominente Bedeutung an. Die vorliegende Einführung widmet sich zunächst der Geschichte des Berufs, um anschließend verschiedene theoretische Zugänge zur Soziologie des Berufs (u.a. von Durkheim, Weber und Parsons) zu präsentieren. Zwei Aspekte werden dann besonders hervorgehoben: Zum einen wird der komplexe Zusammenhang zwischen Beruf und sozialer Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Und zum anderen wird nach einer Vorstellung unterschiedlicher soziologischer Professionskonzepte – wie etwa denen des Strukturfunktionalismus, des Symbolischen Interaktionismus und der Systemtheorie – die Bedeutung der Professionen und Wissensberufe in der modernen Wissensgesellschaft betrachtet. Die Darstellung wird durch ein Portrait aktueller Veränderungen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abgerundet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Einleitung
Seiten 5 - 8 -
Geschichte des Berufs
Seiten 9 - 16 -
Theorieentwicklung
Seiten 17 - 34 -
Beruf und soziale Ungleichheit
Seiten 35 - 46 -
Professionen und Wissensberufe
Seiten 47 - 66 -
Ausblick
Seiten 67 - 70 -
Anmerkungen
Seiten 71 - 74 -
Literatur
Seiten 75 - 89 -
Backmatter
Seiten 90 - 91
27. Juni 2002, 92 Seiten
ISBN: 978-3-933127-50-1
Leider vergriffen
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.