Integration durch Verschiedenheit
Lokale und globale Formen interkultureller Kommunikation
Die Aufsatzsammlung gibt einen Einblick in die theoretische Konzeption eines der zentralen Probleme der Soziologie und der Sozialanthropologie – Grenzen und Grenzziehungen – und überführt es in eine globale Perspektive.
In diesem Programm werden interkulturelle Dialoge als Kommunikationssysteme begriffen, in denen sinnstiftende Zeichen aus lokalen und globalen Kontexten über Grenzen hinweg artikuliert und sichtbar gemacht werden. In diesem Sinne versteht sich das auf empirischen Forschungen in Afrika, Asien und Lateinamerika basierende Projekt zugleich als eine politische Anthropologie des Alltags.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 16 -
Einleitung
Seiten 17 - 46 -
Globalisierung, Transnationalität und Identitätspolitik
Beobachtungen zum Verhältnis von Islam und Globalisierung - Eine Feldforschung in Ägypten revisited
Seiten 49 - 72 -
Lokalität im Libanon im Spannungsfeld zwischen konfessioneller Koexistenz, transnationaler Migration und kriegsbedingter Vertreibung
Seiten 73 - 94 -
Transnationale soziale Räume und multidimensionale Referenzsysteme westafrikanischer MigrantInnen in der Pariser Region
Seiten 95 - 112 -
Formen der Transvergesellschaftung als gegenläufige Prozesse zur Nationenbildung in Zentralasien
Seiten 113 - 142 -
Gender, Geschlechterpolitik und Feminität der Ungleichheit
Identität durch Differenz: Ambivalenzen der gesellschaftlichen Integration der Ex-Sklaven Mauretaniens
Seiten 145 - 182 -
Muslimische Frauenorganisationen und Geschlechterpolitiken im Nordsudan
Seiten 183 - 206 -
›Desexualisierung‹ als Grenzziehung: Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch
Seiten 207 - 232 -
Herrschaftsstrukturierte Verständigung, interkulturelle Beziehungen und symbolische Gewalt
Distanzen und Hierarchien. Kampf um ethnische Symbole in Nepals Öffentlichkeiten
Seiten 235 - 268 -
»Wertschätzung und Ächtung«: Kommunikative Konstruktion von Moral in Identitätsdiskursen Südthailands
Seiten 269 - 296 -
Les fils (divers) de Tanguiéta«. Politische Geschichte und Identitätsprozesse in einer afrikanischen Kleinstadt
Seiten 297 - 332 -
Abgrenzungs- und Assimilierungsprozesse bei den Fulbe in der Elfenbeinküste und Burkina Faso
Seiten 333 - 366 -
Yem, Janjero oder Oromo? Die Konstruktion ethnischer Identität im sozialen Wandel
Seiten 367 - 404 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 405 - 407 -
Backmatter
Seite 408
27. Juli 2015, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0052-4
Dateigröße: 3.47 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.