Shops und kommerzielle Warenangebote
Publikumsorientierte Instrumente zur Steigerung der Museumsattraktivität
Die Beiträge des Tagungsbandes vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und unterstützen Museen beim Aufbau eines kommerziellen Warenangebots.
Zwar bieten auch in Deutschland immer mehr Museen ihren Besuchern den Service eines hauseigenen Museumsshops; gerade bei Um- und Neubauten gehört der Museumsladen fast schon zur Regelausstattung. Dennoch besteht hier nach wie vor ein großer Informationsbedarf, und den Entscheidungsträgern in den Museen stellen sich bei der Einrichtung eines Shops zahlreiche Fragen, etwa nach der besten Betriebsform oder dem passenden Verkaufssortiment. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes sollen bei der Entscheidungsfindung helfen und vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und des Aufbaus eines kommerziellen Warenangebots.
Der Band bildet die ideale Ergänzung zu dem Handbuch »Der Museumsshop«, das 1999 bei transcript erschienen ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
Merchandising als Bestandteil eines integrierten Museumskonzeptes
Seiten 15 - 30 -
Museumsläden in NRW
Seiten 31 - 58 -
Erfolgreiche Museumsshops
Seiten 59 - 68 -
Integration von Museumsshops in das Marketingkonzept von Museen
Seiten 69 - 78 -
Steuerpflicht für Museumsshops
Seiten 79 - 92 -
Organisations- und Trägerschaftsmodelle für Museumsshops
Seiten 93 - 102 -
Der Museumsshop in Trägerschaft eines Fördervereins
Seiten 103 - 110 -
Die GmbH als Museumsshop-Betreiber
Seiten 111 - 126 -
Autoren
Seiten 127 - 128 -
Bildnachweis
Seite 129 -
Backmatter
Seiten 130 - 132
27. September 2015, 132 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0055-5
Dateigröße: 6.93 MB