Besucher zu Stammgästen machen!
Neue und kreative Wege zur Besucherbindung
Mit dem vorliegenden Band wollen die Herausgeber der in Deutschland nur zögerlich in Gang kommenden Diskussion um Methoden und Strategien der Besucherbindung im Museum neue Impulse geben. Hierdurch soll das in vielen Museen im deutschsprachigen Raum bislang noch unausgeschöpfte Potential für Besucherintegration und Besucherbindung erschlossen werden.
Wie die vorgelegte Publikation dokumentiert, gibt es sowohl in den Museen als auch in der Wirtschaft vielfältige, zum Teil langjährige Praxiserfahrung zu dem Thema Besucher- bzw. Kundenbindung. Für die Leser des Bandes wird der gut gefüllte und praktisch erprobte »Instrumentenkasten«, den die moderne Betriebswirtschaftslehre zu dem Problem der Kundenbindung bereitstellt, geöffnet und die Lösungen mit Bezugnahme auf Museen und andere Kulturinstitutionen vorgestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 12 -
Event-Marketing im Rheinischen Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde Kommern
Seiten 13 - 24 -
Das Programm der Kunst- und Ausstellungshalle zwischen Bildungsauftrag und Besucherquote
Seiten 25 - 40 -
Kundenbindungsprogramme am Beispiel der Galeria Kaufhof Warenhaus AG
Seiten 41 - 48 -
Der Besucher als Berater
Seiten 49 - 66 -
Was behindert und was eröffnet Wege zu Besucherbindung und Besucherintegration?
Seiten 67 - 78 -
Brückenschlag zwischen Museen und ihren Besuchern mittels Vorab-Evaluation
Seiten 79 - 94 -
Sorry is not enough
Seiten 95 - 106 -
Partnerschaft mit dem Besucher als strukturelles Element der Museumsarbeit
Seiten 107 - 128 -
Autoren
Seiten 129 - 131 -
Backmatter
Seiten 132 - 134
27. September 2015, 132 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0057-9
Dateigröße: 1.89 MB